Am 07.03. wurde in der Mittelpunktgrundschule Haiger der alljährliche Vorlesewettbewerb unter der erprobten Leitung von Frau Stoll durchgeführt. Im Vorfeld hatten alle Kinder der zweiten, dritten und vierten Stufe nochmals die Kunstform des ansprechenden Vorlesens thematisiert und gezielt geübt. Der klasseninterne Vergleich schickte dann jeweils zwei Kandidaten in den Wettbewerb. War der geübte Text vor der Klassenstufe und aufmerksamen Jury vorgelesen, so wurde im zweiten Durchgang ein vorher unbekannter Text als Vorlesegegenstand hergenommen: „Der Mondscheindrache“, „Das magische Baumhaus“ oder „Der Karate Hamster“ machten bei manchem Kopf-an-Kopf-Rennen so dann doch noch den Unterschied aus. Die erfahrene Jury, erneut mit örtlichen Persönlichkeiten aus Medien-, Bibliothekswesen und Kinderliteratur besetzt, konnte hinsichtlich Textverständnis, Betonung, Leseflüssigkeit und anderen Kriterien entsprechend glückliche Siegerinnen und Sieger festmachen. In der Klassenstufe 2 gewann Jonathan Schnurr aus der Klasse 2c (Frau Okoroh). In der Klassenstufe 3 konnte sich Jael Rosta aus der Klasse 3b (Frau Scarfalotto) durchsetzen. In der vierten Klassenstufe wurde Anish Arivalagan aus Klasse 4c (Frau Günther) zum Lesekönig der Schule gekürt. Wir gratulieren allen Gewinnern und Teilnehmern der Endrunde zu einem erfolgreichen Vorlesewettbewerb. -S. Hilger
Spende für die Erdbebenopfer
AG Präsentationstag 27.01.23
AG-Präsentationstag an der Mittelpunktgrundschule Haiger – das heißt:
Mitmachen. Ausprobieren. Gestalten.
Das neue Kalenderjahr hatte kaum begonnen, da wurde an der Mittelpunktgrundschule bereits eifrig geplant, geübt und gebastelt. Und das aus gutem Grund: der AG-Präsentationstag am 27.01.2023 stand an. Wie bereits vier Mal zuvor, hatten die Kinder auch zum Ende dieses schulischen Halbjahres Raum und Zeit, um ihre Arbeitsgemeinschaften in den Mittelpunkt zu stellen und Außenstehenden mal einen tiefen Einblick zu gewähren. Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde der Schulkinder waren herzlich willkommen und folgten der Einladung zahlreich – ebenso wie ehemalige Schülerinnen und Schüler, sowie Repräsentanten der Stadt Haiger, des Ausländerbeirates und Vertreter umliegender Schulen. In den einleitenden Worten sprachen Schulleiterin Andrea Günther und ihre Stellvertreterin Christine Kretz das üppige AG-Angebot dieser Grundschule als besonderes Merkmal der Grundschule an. Um sich gut zu entwickeln braucht ein Kind Freiräume um Dinge einfach mal auszuprobieren. So können Talente und Interessen entdeckt und entwickelt werden. So dienen eben die personellen, zeitlichen und materiellen Ressourcen die in die AGs investiert werden, dem ganzheitlichen Bildungsauftrag den die Mittelpunktgrundschule Haiger verfolgt.
Für die Besucher war die Vielzahl der AG-Einblicke fast schon überwältigend. Um nur ein paar der Möglichkeiten zu nennen: Wer einen Auftritt oder Konzert suchte, wurde von Flöten AG, Gitarren AG, Tanz-und Bewegungs AG und Theater AG bestens bedient. Sich selber rhythmisch bewegen konnte man hingegen sich in der Musikspiele AG. Wer sich noch sportlicher betätigen wollte, konnte in der Turnhalle die Bewegungsangebote der sportlichen AG sowie Fußball AG und Mädchenfußball AG wahrnehmen. Aber Achtung war geboten, denn im Schulhof flogen die Scheiben der Frisbeegolf AG mal zielgerichtet, mal weniger zielgerichtet, umher. Ein paar Köstlichkeiten warteten bei der Kochen und Backen AG auf willige Verkoster. Wie man einen platten Reifen wechselt konnte man in der Fahrrad AG selbst ausprobieren. Echte Kunstwerke präsentierten die Kinder der Pappmache AG und der Holzarbeiten AG den Besuchern. Das eigene Traumhaus konnten angehende Architekten in der Lego AG realisieren. Näh AG und Handarbeits AG gaben Besuchern etwa Nadeln und Stoff in die Hände. Gesellschaftsspiele, teilweise auch von den Kindern selbst erdacht und hergestellt, konnten in den Spiele AGs ausprobiert werden. Plakate der Naturforscher AG zu regionalen Raubvögeln schmückten die Flure. Wer hier oder in den übrigen AGs nicht von stolzen Kindern in deren Welt hineingenommen wurde, der war wirklich selbst daran schuld.
Eine Pause vom Trubel bot das üppige Essensangebot, dass die Elternschaft für diesen besonderen Tag auf die Beine gestellt hatte. In Austausch und guten Gesprächen wurde so in der Mensa, neben knurrenden Mägen, auch so mancher Wissenshunger gestillt. Vielen Dank an alle, die durch ihren Beitrag diesen Schulnachmittag zu einem solchen Highlight haben werden lassen. Nach den vielen Einblicken in die AGs stellt sich einem jetzt nur noch eine Frage: Fällt einem die AG-Wahl künftig leichter oder vielleicht sogar noch schwerer als zuvor?
Sponsorenlauf 27.09.2022
Update 14.11.22: Ca. 9000 € kamen zusammen!!!
Auf dem vielfältigen Schulhof der Mittelpunktgrundschule Haiger wurde am Dienstag, den 27.09.22 Einsatz und Willensstärke bewiesen. Im Rahmen des Sponsorenlaufs zugunsten der Ukrainehilfe und den Opfern des Ahrtalhochwassers, trotzten alle Schulkinder den Regentropfen und liefen für den guten Zweck Schulhofrunden. In den vorangegangenen Schulwochen haben die Schulkinder im Sportunterricht fleißig trainiert und Strategien für ausdauerndes Laufen erprobt. Als Schirmherr der Veranstaltung dienend, begrüßte und ermutigte Kreisabgeordneter Esch die Schulgemeinde und betonte die Notwendigkeit des Zusammenhalts mit Menschen in Not. In der Tat, der Sponsorenlauf hat die erneute Auseinandersetzung insbesondere mit den Schicksalen der Menschen im Ahrtal angestoßen und sie so aus dem Vergessenen ins Aktuelle gehoben. Auch die Lehrpersonen um Schulleiterin Frau Günther wollten nicht außenvor bleiben und eröffneten den Sponsorenlauf unter Beifall und Anfeuerung der gesamten Schülerschaft, welche die Strecke dann säumte und mit Daueraufforderungen zum Abklatschen den Grundstein für die positive Stimmung legte, die den ganzen Schulvormittag anhielt. Vielen Dank an alle Sponsoren, die große und kleine Beträge für gelaufene Runden bereitstellen. So wird nicht nur den Menschen in Not geholfen, sondern die Schülerinnen und Schüler der Mittelpunktgrundschule können selbst erfahren, wie man seine Kraft und Mühen für Andere einsetzen kann und damit etwas bewegt.
-S. Hilger-
Einschulung 07.09.2022
„Unsere Schule, die steht in Haiger!“ – das Schullied können seit dem 07.09.2022 nun ca. 80 weitere Kinder von Herzen anstimmen. Mit den Einschulungsfeierlichkeiten konnten drei erste Schuljahre (Frau Reichmann, Frau Neuhaus, Herr Märte), sowie eine Vorklasse (Frau Spies-Laier) ihre schulische Laufbahn an der Mittelpunktgrundschule Haiger beginnen. Aufmerksam folgten Großeltern, Eltern und Schulkinder in der Turnhalle den musikalischen und bewegungsreichen Vorträgen der Zweit- und Drittklässler. Neben Vertretern von Stadt und Elternbeirat schlug auch die Schulleiterin Frau Günther stets Klänge des schulischen Gemeinschaftsgeistes an; Unterschiede dürfen der Freundschaft und dem Lernen nicht im Wege stehen. Abwechselnd zogen Kinder Gegenstände aus der Schultüte der Schulleitung und horchten dann gespannt, welche Erfahrungen sie in den nächsten vier Jahren an ihrer neuen Schule machen werden können. Unter Applaus und Fotoblitzlichtgewitter wurden die Kinder aus der geschmückten Turnhalle hin in die Klassenräume und in die Obhut der Schulgemeinschaft für ihre ersten Unterrichtseinheiten verabschiedet. Dank des hervorragenden Wetters konnten derweil die Eltern und Großeltern auf dem fertiggestellten Schulhof, im Rahmen eines Elterncafes, Kontakte pflegen und sich ausgiebig austauschen.
Viel Geduld und Verständis, Ausdauer und Beharrlichkeit allen neuen Schülern, den Eltern und den Lehrpersonen!
Sehr geehrte Eltern, liebe Schulgemeinde,die Sommerferien liegen hinter uns, und ich hoffe, dass Sie sich in dieser Zeit gut erholen konnten. Für 59.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt mit diesem Schuljahr ihre Schulzeit. Damit die jungen ABC-Schützen und alle anderen Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Unterricht erhalten, haben wir im ganzen Land wieder weitere Stellen für Lehrerinnen und Lehrer geschaffen. Noch nie gab es in Hessen in unseren Schulen insgesamt so viele Lehrkräfte wie jetzt.War das letzte Schuljahr immer noch von pandemiebedingten Einschränkungen gekennzeichnet, konnten wir doch dank des großartigen Einsatzes aller an Schule Beteiligten an fast jedem Schultag Präsenzunterricht gewährleisten. Diese Erfahrungen stimmen mich sehr positiv, dass wir auch die vor uns liegenden Herausforderungen im neuen Schuljahr gut meistern und die zuletzt in den Unterricht zurückgekehrte weitgehende Normalität weiter pflegen werden. Mein Ziel war, ist und bleibt es, so viel schulischen Alltag mit so wenig Einschränkungen wie möglich und infektiologisch vertretbar an den Schulen aufrechtzuerhalten. Das liegt im Interesse der Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen. Zum Schuljahresstart ist uns das gelungen. Wir setzen auf Freiwilligkeit beim Testangebot und beim Bedecken von Mund und Nase und wir halten die Schulen offen.
Das bringt das neue Schuljahr 2022/2023
Im neuen Schuljahr erwartet uns einiges Neues. Zugleich setzen wir auf Bewährtes und entwickeln es fort. Unserem klaren Bekenntnis zur Digitalisierung tragen wir mit der Einführung des neuen Schulfachs „Digitale Welt“ im Rahmen eines Pilotverfahrens an zwölf Schulen mit rund 70 Klassen Rechnung. Unser erfolgreiches Aufholprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ wurde vor über einem Jahr aufgelegt, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, die durch coronabedingte Einschränkungen des Schulbetriebs entstandenen Rückstände auszugleichen. Es wird fortgesetzt. Und auch die vielen ukrainischen Flüchtlinge, die aus ihrer Heimat vor dem Krieg fliehen mussten, konnten wir in den hessischen Schulen willkommen heißen und mit gezielten Intensivsprachfördermaßnahmen sowie dem beeindruckenden Engagement der Schulgemeinden unterstützen, damit sie sich in unserem Land gut aufgehoben fühlen und die deutsche Sprache lernen.Hierüber und über viele weitere Themen möchte ich Sie in diesem Elternbrief informieren. Die einzelnen Inhalte finden Sie untenstehend. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr! Herzliche Grüße
Ihr
Prof. Dr. R. Alexander Lorz Hessischer Kultusminister
MPGS Haiger gewinnt Fußballturnier der Grundschulen des oberen Dillkreises
Regelung für Freistellungen vom Unterricht
Eine Beurlaubung ist nur dann möglich, wenn die Voraussetzungen des § 3 Absatz 2 Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) vorliegen.
Dieser besagt: Schülerinnen und Schüler können in besonders begründeten Ausnahmefällen auf schriftlichen Antrag ihrer Eltern, vom Unterricht beurlaubt werden. Die Entscheidung trifft die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer, bei einer Beurlaubung für einen Zeitraum bis zu 2 Tagen.
Bei mehr als 2 Tagen und/oder in Verbindung mit Ferien wird die Beurlaubung von der Schulleiterin oder dem Schulleiter in Absprache mit den Klassenleitungen ausgesprochen.
Eine Urlaubsreise stellt keinen begründeten Ausnahmefall dar.